"Das heutige Gerichtsurteil ist eine starke Botschaft, dass niemand wegen seiner sexuellen Ausrichtung belästigt, diskriminiert oder unter Strafe gestellt werden sollte. Mit dieser Entscheidung hat Botswana Nein zu Intoleranz und Hass und Ja zu Hoffnung und Gleichheit für alle Menschen gesagt", sagte Muleya Mwananyanda, stellvertretende Direktorin von Amnesty International für das südliche Afrika.
"Menschen, die in Botswana gleichgeschlechtliche Beziehungen eingehen, wurden viel zu lange durch dieselben Gesetze diskriminiert, die sie schützen sollen. Diese Gerichtsentscheidung markiert eine aufregende neue Ära der Akzeptanz, die andere afrikanische Länder dazu anregen sollte, diesem Beispiel zu folgen."
Nach Angola im Januar 2019, den Seychellen im Juni 2016, Mosambik im Juni 2015 und São Tomé und Príncipe sowie Lesotho im Jahr 2012 ist Botswana das letzte Land in Afrika, in dem gleichgeschlechtliche Beziehungen entkriminalisiert wurden. Weitere 29 afrikanische Länder, darunter Kenia, behalten jedoch Gesetze bei, die gleichgeschlechtliche Beziehungen unter Strafe stellen. Dort wurde im Mai 2019 vom kenianischen Obersten Gerichtshof ein Gesetz zum Verbot von schwulem Sex verabschiedet.
"Es ist absolut aufregend, dass die Menschen in Botswana nicht länger als Kriminelle gelten, weil sie sind, wer sie sind und weil sie lieben, wen sie lieben. Die Behörden müssen dieses progressive Urteil sofort umsetzen", sagte Muleya Mwananyanda.
Hintergrund
Am 14. März 2019 gab es eine Anhörung des Gaborone Obersten Gerichtshofs bezüglich eines Antrags auf Anfechtung der Verfassungsmäßigkeit der Abschnitte 164 (a), 164 (c) und 167 des Botswanischen Strafgesetzbuchs, in denen "unnatürliche Straftaten" und "unanständige Praktiken" unter Strafe gestellt wurden.
Die Bestimmungen haben einvernehmliche sexuelle Handlungen zwischen einwilligenden Erwachsenen desselben Geschlechts unter Strafe gestellt und ein Klima geschaffen, in dem Menschen aufgrund ihrer tatsächlichen oder wahrgenommenen sexuellen Orientierung ungestraft diskriminiert, schikaniert oder Gewalt ausgesetzt werden könnten.
Die Lesben, Schwulen und Bisexuellen aus Botswana (LEGABIBO), eine örtliche Nichtregierungsorganisation, fochten das Gesetz aus der Kolonialzeit vor Gericht an, wobei das Zentrum für Rechtsstreitigkeiten im südlichen Afrika Rechtshilfe leistete.