Meldungen | Malaysia : Malaysia: Der Fall „Anwar“ zeigt, weshalb die Antihomosexuellen-Gesetzgebung abgeschafft werden muss

Die malaysische Regierung muss das Strafgesetz zu Homosexualität aufheben, das in einem politisch motivierten Versuch benutzt worden war, Anwar Ibrahim von der Politik auszuschließen, verkündete Amnesty International heute, nachdem der Oppositionsführer vom Obersten Gerichtshof des Landes freigesprochen worden war.

„Anwar’s Freispruch ist ein willkommener Schritt. Glücklicherweise haben die malaysischen Behörden davon Abstand genommen, den Oppositionsführer des Landes zu einem gewaltlosen politischen Gefangenen zu machen“, sagte Donna Guest, stellvertretende Direktorin für das Asien-Pazifik Programm bei Amnesty International.
„Die Regierung muss nun die Antihomosexuellen-Gesetzgebung aufheben, ein repressives Gesetz, das diese politisch motivierte Verfolgung ermöglichte.“
Das Urteil des Obersten Gerichtshofes kommt im Vorfeld der nationalen Wahlen, die nach allgemeiner Einschätzung im Frühjahr 2012 stattfinden sollen.
Wäre Anwar schuldig gesprochen und zu einer Haftstrafe von einem Jahr oder mehr verurteilt worden, so wäre es ihm für fünf Jahre verboten gewesen, Politik zu machen. 

Dieser Fall war das zweite Mal, das Anwar wegen Homosexualität strafrechtlich verfolgt worden war.
Nachdem er im Jahr 1998 als Vize-Premierminister entlassen worden war, wurde er wegen Homosexualität verhaftet und für sechs Jahre inhaftiert. Die Verurteilung wegen Homosexualität wurde später aufgehoben, und er wurde 2004 freigelassen.
Als Folge dieser Verurteilung, war Anwar bis 2008 von der Politik ausgeschlossen.

Im Juli 2008, einen Monat bevor er nach einer Nachwahl wieder in das Parlament einzog, wurde der Oppositionsführer aufgrund von Beschuldigungen wegen Homosexualität verhaftet. Ein 26-jähriger ehemaliger Berater erzählte der Polizei, dass er und Anwar eine sexuelle Begegnung in einer Wohnung in Kuala Lumpur gehabt hätten.
Gesetze, die einvernehmlichen Geschlechtsverkehr zwischen Erwachsenen zu einem Straftatbestand machen, stehen im Gegensatz zu den internationalen Menschenrechtsstandards.

Im Dezember 2011 veröffentlichte die Menschenrechtskommissarin der Vereinten Nationen einen Bericht, der Staaten dazu aufrief, Gesetze abzuschaffen, die einvernehmliche gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Erwachsenen zu einer Straftat machen.
Im Fall von Toonen vs. Australien, befand die Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen 1994, dass Gesetze, die gleichgeschlechtliches Sexualverhalten bestrafen, das Recht auf Privatsphäre verletzen. Malaysia’s Antihomosexuellen-Strafgesetz, Artikel 377, stammt aus dem Indischen Strafgesetzbuch von 1860 und wurde unter britischer Kolonialherrschaft eingeführt. Im Jahr 2009 schaffte Indien seine Antihomosexuellen-Gesetzgebung ab.

„Die Antihomosexuellen-Gesetzgebung verletzt die Rechte von homosexuellen Malaysiern. Außerdem wurde es als ein Mittel der politischen Unterdrückung gegen Anwar benutzt“, sagte Donna Guest.

Meldungen 2011

Meldungen | Vereinte Nationen : Vereinte Nationen: Die Hohe UN-Kommissarin für Menschenrechte gibt einen bahnbrechenden Bericht zu sexueller Orientierung und Gender-Identität heraus

Meldungen | Nigeria : Amnesty International ermahnt Nigeria, den Gesetzentwurf zum Verbot gleichgeschlechtlicher Beziehungen zu stoppen.

Meldungen | Uganda : Der Hass auf die Liebe

Meldungen : MERSI (Menschenrechte und sexuelle Identität) wird QUEERAMNESTY

Meldungen | Kamerun : Dein Brief kann Leben retten: Jean-Claude Roger Mbede

Meldungen | Türkei : Türkei: Online-Aktion Stopp Diskriminierung und umfassender Report zu LGBT: "Weder Krankheit noch Verbrechen"

Meldungen | Kamerun : Briefmarathon 2011

Meldungen | Kamerun : Kamerun: Die wegen vermeintlicher homosexueller Handlungen zu Gefängnisstrafen verurteilten Männer müssen freigelassen werden

Meldungen | Uganda : Uganda: LGBT-Aktivistin erhält Menschenrechtspreis

Meldungen | Serbien : Behörden in Serbien müssen Maßnahmen ergreifen um homophobe Gewalt zu stoppen

Meldungen | Zypern : Nordzypern: Alle Männer, die auf Grundlage des schwulenfeindlichen Artikels 171 verhaftet wurden, müssen freigelassen werden.

Meldungen | Hamburg : MERSI BEI DEN LESBISCH SCHWULEN FILMTAGEN HAMBURG 2011 – TÜRKEI UND INTERSEX

Meldungen | Serbien : Verbot des Belgrad-Pride ist ein dunkler Tag für die Menschenrechte in Serbien

Meldungen : DEINE FREIHEIT IST MEINE FREIHEIT

Meldungen | Afrika : PROUDLY AFRICAN & TRANSGENDER A cultural intervention for social justice

Meldungen | Indien : Indischer Minister bezeichnet Homosexualität als »Krankheit«

Meldungen | Ghana : Ghana: Regierungsminister muss seine Forderungen nach der Verhaftung schwuler Männer und lesbischer Frauen zurücknehmen

Meldungen | Bulgarien : Bulgarische Behörden müssen Angriff auf Aktivisten für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern untersuchen

Meldungen | Ungarn : Video: Budapest Pride 2011

Meldungen | Vereinte Nationen : Gemeinsame Presseerklärung zu Resolution über LGBT bei den Vereinten Nationen

Meldungen | Kroatien : Massive Angriffe auf Teilnehmer_innen der Pride-Veranstaltung in Split, Kroatien

Meldungen | Deutschland : MERSI-Hamburg als Teilnehmer bei der Anhörung des Deutschen Ethikrates zu Intersexuellen

Meldungen | Slowakei : Video: Bratislava-Pride 2011

Meldungen | Russland : Moskauer Behörden verbieten Gay-Pride

Meldungen | Honduras : Honduras: Kein Schutz in Sicht - Seit dem Putsch 2009 hat sich die Situation verschärft

Meldungen | Uganda : Uganda: LGBT-GESETZ VORERST GESTOPPT

Meldungen | Weltweit : AMNESTY INTERNATIONAL REPORT 2011

Meldungen | Uganda : UGANDA: GESETZESENTWURF GEGEN HOMOSEXUALITÄT VERLETZT MENSCHENRECHTE

Meldungen | Brasilien : Brasilianisches Höchstgericht erkennt gleichgeschlechtliche Partner_innenschaften an

Meldungen | Deutschland : Anstoß zur Veränderung: ein MERSI-Jahr in Hamburg

Meldungen | Deutschland : Rückblick: MERSI-Bundestreffen in Frankfurt/Main

Meldungen | Deutschland : „Vereint unterm Regenbogen?“ Bericht von der internationalen Lesbenkonferenz in Dresden

Meldungen | Europa : Photowettbewerb:

Meldungen nach Jahren