Am 10. August 2005 wurde Mehmet Tarhan zu vier Jahren Haft verurteilt. Das istbislang die längste Haftstrafe, die gegen einen Kriegsdienstverweigerer in derTürkei ausgesprochen wurde. Er befindet sich seit April 2005 im Militärgefängnisin Sivas. Im Militärgefängnis wurde Mehmet Tarhan mehrmals misshandelt.
Im Jahr 2001 hatte Mehmet Tarhan seine Kriegsdienstverweigerung öffentlich erklärt. Weil die Türkei das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung aber nicht anerkennt, war er im April 2005 in Izmir festgenommen und dem Militär überstellt worden. Das Militär hatte ihn wegen Befehlsverweigerung angeklagt.
Mehmet Tarhan will nicht wegen seiner Homosexualität ausgemustert werden, wie dies in der Türkei möglich ist. Er will sich nicht dem entwürdigendem Verfahren unterziehen und sieht dies zudem als einen "faulen Kompromiss" an. Er besteht auf der Anerkennung seiner Kriegsdienstverweigerung.
Unterstützen Sie den Kriegsdienstverweigerer Mehmet Tarhan und schicken ihm online eine Postkarte ( online-Formular ). Ein vorbereiteter türkischer Text und die von Ihnen im Formular eingetragenen Ergänzungen werden von uns auf Postkarten gedruckt, diese frankiert und Mehmet Tarhan zugesandt. Damit können Sie ihm Ihre Solidarität zeigen. Damit können Sie dem türkischen Militär dokumentieren, dass Mehmet Tarhan international Unterstützung genießt.
Diese Aktion und weitere Aktivitäten zur Unterstützung von Mehmet Tarhan und anderen Kriegsdienst- verweigerern in der Türkei kosten Geld. Wir bitten um Spenden auf das Türkei-Solikonto 7085701 von Connection e.V. bei der Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 20 500. Spenden sind steuerlich abzugsfähig.
Weitere Informationen:
zur Situation von Mehmet Tarhan finden Sie unter
http://www.Connection-eV.de/Tuerkei/Tarhan01.html
Schicken Sie ihm eine Solidaritätspostkarte - online-Formular
Dies ist eine Aktion von
Connection e.V.
amnesty international (Sektion der Bundesrepublik Deutschland)
Amnesty international MERSI
Gays & Lesbians aus der Türkei Berlin-Brandenburg e.V. (GLADT)
der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen
Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen ( DFG-VK )
Bundesverband sowie Landesverbände Berlin-Brandenburg und Hessen
Ev. Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK)
und anderen
erstellt am: 09.03.2006