Die erste „Brave Wall“ von Amnesty International in Deutschland würdigt die Arbeit der Menschenrechtsverteidigerin Marielle Franco, die am 14. März 2018 in ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ermordet wurde. In Erinnerung an Franco gestaltete die Künstlerin Katerina Voronina in den vergangenen Tagen ihr erstes großes Mural an der Fassade eines Wohnhauses in der Gitschiner Straße 64 – 67 in Berlin-Kreuzberg – ein Denkmal für die Öffentlichkeit, das in Zusammenarbeit und mithilfe der Expertise von URBAN NATION entstanden ist.
„Frauenrechte sind Menschenrechte und damit ein wichtiger Teil unserer Menschenrechtsarbeit. Ich freue mich sehr, dass die erste ‚Brave Wall‘ in Deutschland von einer Frau, Katerina Voronina, gestaltet wurde und das beeindruckende Engagement der Menschenrechtsverteidigerin Marielle Franco würdigt“, erklärt Dr. Julia Duchrow, Stellvertreterin des Generalsekretärs von Amnesty International in Deutschland.
Katerina Voronina schließt das Projekt hoffnungsvoll ab: „In meinen Werken steht der Mensch im Mittelpunkt. Mit der Realisierung der ‚Brave Wall‘ hatte ich die Möglichkeit, eine besondere und mutige Frau in den Fokus zu rücken. Illustration ist meine Leidenschaft – die damit verbundenen Botschaften sind mir ein besonderes Anliegen.“
„Dieses politische Mural zum Thema Frauenrechte gemeinsam mit Katerina Voronina zu realisieren, ist für das Programm des URBAN NATION Museums ein besonderer Moment. Der 8. März ist in Berlin erst im letzten Jahr zum gesetzlichen Feiertag ernannt worden. An diesem Tag nun in Kooperation mit Amnesty International die erste ‚Brave Wall‘ in Berlin und Deutschland zu präsentieren, stellt das Projekt in einen passenden Kontext“, sagt Jan Sauerwald, Leiter des URBAN NATION Museums.
Das circa 100 Quadratmeter große Mural ist dank der frühlingshaften Temperaturen in den vergangenen Tagen rasch entstanden: 10 Tage gestalterische Arbeit, knapp 50 Liter Acrylfarbe und unzählige Pinselstriche verschaffen der Hauswand in der Gitschiner Straße einen neuen, farbfrohen Anstrich. Die „Brave Wall“ ist auch von der U-Bahnlinie 1 aus nicht zu übersehen.