Meldungen | Russland : Russische Föderation: Feministische Aktivistin wegen "schwuler Propaganda" bestraft und angeklagt wegen "Pornografie"
Natalia Zviagina, Russland-Direktorin von Amnesty International, sagte als Reaktion auf die heutige Verhängung einer hohen Geldbuße gegen die Feministin und LGBTI-Aktivistin Yulia Tsvetkova nach dem homophoben "Homosexuellen-Propaganda" -Gesetz als Administratorin von LGBTI-Gruppen in sozialen Medien:
AMNESTY INTERNATIONAL
"Erneut zahlt eine russische Menschenrechtsaktivistin - in jeder Hinsicht - einen hohen Preis für die bloße Verbreitung der Ideale von Inklusivität, Toleranz und Stärkung der Rolle der Frau. Yulia ist das jüngste Ziel einer langjährigen diskriminierenden und äußerst homophoben Kampagne. Sie wurde mehrfach willkürlich festgenommen, verhört und eingeschüchtert. Ihre Theater- und Kreativinitiativen wurden von Polizeibeamten unterdrückt und ihre Zeichnungen jetzt als pornografisch beurteilt.
Yulia befindet sich derzeit unter Hausarrest und sieht sich noch immer strafrechtlichen "Pornographie"-Anklagen gegenüber, die mit bis zu sechs Jahren Gefängnis geahndet werden können. Alle Anklagen gegen sie müssen fallen gelassen und die gegen sie verhängte Geldstrafe und der Hausarrest aufgehoben werden. Sie hat nichts anderes getan als für die Menschenrechte einzutreten."
Hintergrund
Yulia Tsvetkova aus Komsomolsk-on-Amur (Russland, Fernost) wurde wegen "Propaganda für nicht traditionelle sexuelle Beziehungen unter Minderjährigen", einer Ordnungswidrigkeit, für schuldig befunden und zu einer Geldstrafe von 50.000 Rubel (780 US-Dollar) verurteilt, weil sie Administratorin von zwei LGBTI-themenbezogenen Online-Communities war. Beide Communities wurden nach russischem Recht mit "18+" ausgezeichnet, was die gegen sie verhängte Geldbuße nach der homophoben russischen "Homosexuellenpropaganda" -Gesetzgebung unbegründet machte. Die Aktivistin ist immer noch mit strafrechtlichen Anschuldigungen wegen "Pornografie" konfrontiert. Sie wurde am 23. November unter Hausarrest gestellt, nachdem sie wegen "Produktion und Verbreitung von pornografischem Material" aufgrund von Zeichnungen weiblicher Genitalien angeklagt worden war, die sie in den sozialen Medien gepostet hatte.
Im März musste Yulia Tsvetkova ihre Arbeit mit dem Jugendamateurtheater Merak einstellen, nachdem die Polizei eine Untersuchung der "homosexuellen Propaganda" im Zusammenhang mit ihrem Antimobbing- und Antidiskriminierungsstück "Blue and Pink" eingeleitet hatte. Das Theater musste seine Tätigkeit einstellen.
Meldungen | Russland : Russische Föderation: Feministische Aktivistin wegen "schwuler Propaganda" bestraft und angeklagt wegen "Pornografie"
Natalia Zviagina, Russland-Direktorin von Amnesty International, sagte als Reaktion auf die heutige Verhängung einer hohen Geldbuße gegen die Feministin und LGBTI-Aktivistin Yulia Tsvetkova nach dem homophoben "Homosexuellen-Propaganda" -Gesetz als Administratorin von LGBTI-Gruppen in sozialen Medien:
AMNESTY INTERNATIONAL
"Erneut zahlt eine russische Menschenrechtsaktivistin - in jeder Hinsicht - einen hohen Preis für die bloße Verbreitung der Ideale von Inklusivität, Toleranz und Stärkung der Rolle der Frau. Yulia ist das jüngste Ziel einer langjährigen diskriminierenden und äußerst homophoben Kampagne. Sie wurde mehrfach willkürlich festgenommen, verhört und eingeschüchtert. Ihre Theater- und Kreativinitiativen wurden von Polizeibeamten unterdrückt und ihre Zeichnungen jetzt als pornografisch beurteilt.
Yulia befindet sich derzeit unter Hausarrest und sieht sich noch immer strafrechtlichen "Pornographie"-Anklagen gegenüber, die mit bis zu sechs Jahren Gefängnis geahndet werden können. Alle Anklagen gegen sie müssen fallen gelassen und die gegen sie verhängte Geldstrafe und der Hausarrest aufgehoben werden. Sie hat nichts anderes getan als für die Menschenrechte einzutreten."
Hintergrund
Yulia Tsvetkova aus Komsomolsk-on-Amur (Russland, Fernost) wurde wegen "Propaganda für nicht traditionelle sexuelle Beziehungen unter Minderjährigen", einer Ordnungswidrigkeit, für schuldig befunden und zu einer Geldstrafe von 50.000 Rubel (780 US-Dollar) verurteilt, weil sie Administratorin von zwei LGBTI-themenbezogenen Online-Communities war. Beide Communities wurden nach russischem Recht mit "18+" ausgezeichnet, was die gegen sie verhängte Geldbuße nach der homophoben russischen "Homosexuellenpropaganda" -Gesetzgebung unbegründet machte. Die Aktivistin ist immer noch mit strafrechtlichen Anschuldigungen wegen "Pornografie" konfrontiert. Sie wurde am 23. November unter Hausarrest gestellt, nachdem sie wegen "Produktion und Verbreitung von pornografischem Material" aufgrund von Zeichnungen weiblicher Genitalien angeklagt worden war, die sie in den sozialen Medien gepostet hatte.
Im März musste Yulia Tsvetkova ihre Arbeit mit dem Jugendamateurtheater Merak einstellen, nachdem die Polizei eine Untersuchung der "homosexuellen Propaganda" im Zusammenhang mit ihrem Antimobbing- und Antidiskriminierungsstück "Blue and Pink" eingeleitet hatte. Das Theater musste seine Tätigkeit einstellen.
Meldungen | Russland : Russische Föderation: Feministische Aktivistin wegen "schwuler Propaganda" bestraft und angeklagt wegen "Pornografie"
Natalia Zviagina, Russland-Direktorin von Amnesty International, sagte als Reaktion auf die heutige Verhängung einer hohen Geldbuße gegen die Feministin und LGBTI-Aktivistin Yulia Tsvetkova nach dem homophoben "Homosexuellen-Propaganda" -Gesetz als Administratorin von LGBTI-Gruppen in sozialen Medien:
AMNESTY INTERNATIONAL
"Erneut zahlt eine russische Menschenrechtsaktivistin - in jeder Hinsicht - einen hohen Preis für die bloße Verbreitung der Ideale von Inklusivität, Toleranz und Stärkung der Rolle der Frau. Yulia ist das jüngste Ziel einer langjährigen diskriminierenden und äußerst homophoben Kampagne. Sie wurde mehrfach willkürlich festgenommen, verhört und eingeschüchtert. Ihre Theater- und Kreativinitiativen wurden von Polizeibeamten unterdrückt und ihre Zeichnungen jetzt als pornografisch beurteilt.
Yulia befindet sich derzeit unter Hausarrest und sieht sich noch immer strafrechtlichen "Pornographie"-Anklagen gegenüber, die mit bis zu sechs Jahren Gefängnis geahndet werden können. Alle Anklagen gegen sie müssen fallen gelassen und die gegen sie verhängte Geldstrafe und der Hausarrest aufgehoben werden. Sie hat nichts anderes getan als für die Menschenrechte einzutreten."
Hintergrund
Yulia Tsvetkova aus Komsomolsk-on-Amur (Russland, Fernost) wurde wegen "Propaganda für nicht traditionelle sexuelle Beziehungen unter Minderjährigen", einer Ordnungswidrigkeit, für schuldig befunden und zu einer Geldstrafe von 50.000 Rubel (780 US-Dollar) verurteilt, weil sie Administratorin von zwei LGBTI-themenbezogenen Online-Communities war. Beide Communities wurden nach russischem Recht mit "18+" ausgezeichnet, was die gegen sie verhängte Geldbuße nach der homophoben russischen "Homosexuellenpropaganda" -Gesetzgebung unbegründet machte. Die Aktivistin ist immer noch mit strafrechtlichen Anschuldigungen wegen "Pornografie" konfrontiert. Sie wurde am 23. November unter Hausarrest gestellt, nachdem sie wegen "Produktion und Verbreitung von pornografischem Material" aufgrund von Zeichnungen weiblicher Genitalien angeklagt worden war, die sie in den sozialen Medien gepostet hatte.
Im März musste Yulia Tsvetkova ihre Arbeit mit dem Jugendamateurtheater Merak einstellen, nachdem die Polizei eine Untersuchung der "homosexuellen Propaganda" im Zusammenhang mit ihrem Antimobbing- und Antidiskriminierungsstück "Blue and Pink" eingeleitet hatte. Das Theater musste seine Tätigkeit einstellen.
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.